Wissenspool

Eine Arbeitshilfe für Vorbereitung, Planung, Einrichtung und Betrieb. Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.), 240 Seiten, Bonn. Bestellungen (kostenlos) unter: PBox-BfN-Leipzig@BfN.de23 MB

Marx, J., Marx, B. & Jantschik, P.: Naturerfahrungsräume in Kommunen, denn Kinder brauchen Natur", Gemeindetag Baden-Württemberg, BWGZ 17/20173 MB

Keil, A., Keil, P., Reidl, K., Rink, D., Schemel, H. J (2016): Naturerleben, Naturerfahrung und Umweltbildung in der Stadt. Kapitel 6 in: Naturkapital Deutschland – TEEB DE: Ökosystemleistungen in der Stadt – Gesundheit schützen und Lebensqualität erhöhen. Hrsg. I. Kowarik, R. Bartz, M. Brenck. TU Berlin, Heimholz-Zentrum für Umweltforschung. Berlin, Leipzig.

Molitor, H., Peters, J., Martens, D., Pretzsch, M., Friede, C., Heimann, J., & Wilitzki, A., (2020):  Naturerfahrungsräume in Großstädten, Flächenentwicklung – Kinderspiel – rechtliche Rahmenbedingungen. BfN-Skripten 560. Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.), 498 Seiten, Bonn. Im Druck, Bestellungen (kostenlos) unter: PBox-BfN-Leipzig@BfN.de. Download: Link folgt in Kürze

Brodbeck, J. & Stopka, I.: (2018): Spielen im Naturerfahrungsraum – aber sicher! in: „FLL-Verkehrssicherheitstage 2018, Bäume und Spielgeräte/Spielräume im Fokus der Verkehrssicherheit, Tagungsband Teil 2: Spielgeräte und Spielplätze“, Hrsg.: Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL), Bonn. 

Stopka, I. & Rank S. (2013): Naturerfahrungsräume in Großstädten - Wege zur Etablierung im öffentlichen Freiraum. BfN-Skripten 345, mit Leitfaden zu den Sicherheitsanforderungen für Naturerfahrungsräume als Anhang E. Bestellungen (kostenlos) unter: PBox-BfN-Leipzig@BfN.de; Download (5,5 MB):

Schemel, H. J. & Wilke, T. (Bearb.) (2008): Kinder und Natur in der Stadt - Spielraum Natur; Ein Handbuch für Kommunalpolitiker, Planer sowie Eltern und Agenda-21-Initiativen; BfN-Skripten 230. Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.), 274 Seiten, Bonn. Bestellungen (kostenlos) unter: PBox-BfN-Leipzig@BfN.de; Download (18 MB)

Christiane Richard-Elsner, Beltz Juventa 2017, Draußen spielen, Lehrbuch. Kinder, die unangeleitet draußen spielen, bewegen sich viel, machen Natur- und Selbstwirkungserfahrungen und trainieren ihre Sozialkompetenz. Zu Unrecht wird dieser Aspekt der Kindheit marginalisiert. Draußenspiel ist ein wichtiger Bestandteil der informellen Bildung. Kinder benötigen anregungsreiche Freiräume, die sie durch eigene Mobilität erreichen können.

Hendrik Stark und Christoph Pfisterer (Hrsg.); Naturbewusstsein und Identität: Die Rolle von Selbstkonzepten und sozialen Identitäten und ihre Entwicklungspotenziale für Natur- und Umweltschutz; BfN-Skripten 508
2018